Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Advanced methods for the removal and monitoring of polar organic contaminants

Ziel

The aim of the project is to develop advanced methdologies for the decontamination and monitoring of emerging polar contaminants in wastewaters and drinking waters.

There are no known technologies for cleaning e.g. endocrine disruptors, molluscicides, acrylamide, which are major problems affecting the quality of drinking water world-wide and can degrade aquatic ecosystems. Methods based on micro- and nano-composite materials and heterogeneous catalysis with superior cleaning properties will be developed and applied to achieve efficient and environmentally friendly remediation technologies. The decontamination strategy will be further developed as a new high throughput analytical tool for monitoring trace amounts of pollutants in water.

The project will tailor the structure of micro and nano-size carbon beads; nanotubes and graphene oxides to trap highly polar contaminants from water whose removal is not feasible today; embed the most effective structures in a polymeric matrix; and develop a process to decontaminate the material by means of heterogeneous catalysis where the adsorbent will act as catalyst in the degradation reaction. The carbon-based composites developed for water remediation will be optimised for use in analytical processes.

The outputs of the research will contribute to the betterment of ecosystems and human health through the improvement of water treatment technologies, and science with new methodologies to trap, degrade and monitor highly polar contaminants from water. Removal and monitoring highly polar small-size molecules from water is a significant challenge and an urgent need of today.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRIGHTON
EU-Beitrag
€ 200 549,60
Adresse
LEWES ROAD MITHRAS HOUSE
BN2 4AT Brighton
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0