Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Asymmetric Aza-Michael reactions catalyzed by hybrids metal-DNA

Ziel

This project deals with the development of new asymmetric reactions catalyzed by metal-DNA hybrids in aqueous medium. The present proposal has two main features:

(i) The first feature lies on the design of novel catalytic systems putting into practice the concept of DNA-based asymmetric catalysis presented in the year 2005 by Ben. L. Feringa and G. Roelfes. This methodology involves the modular assembly of a DNA-based catalyst from natural duplex DNA and a metal complex of a nonchiral ligand that can bind to DNA. In the present proposal, the asymmetric addition of ammonia to α,β-unsaturated substrates in aqueous medium will be studied using as catalysts hybrids Cu(II)-DNA, initially. After the optimization of the reaction conditions, the synthetic applicability of this process on the synthesis of intermediates of natural products and compounds with biological interest will be studied. Furthermore, the mechanistic study of the catalytic reaction will lead to achieve a better knowledge about the role and influence of DNA in this asymmetric process. Subsequently, this information can be applied in the development of new catalytic asymmetric reactions. Thus, the catalytic activity of new metal centres (i.e. scandium(III)) will be explored and applied to the concept of metal-DNA based catalysts in the asymmetric Michael addition in water to broaden further the scope of this transformation.

(ii)The second feature of this proposal lies in the fact that all these catalytic processes will be developed in accordance with the principles of Green Chemistry, where the application of catalytic technologies, atom-efficiency and innocuous reaction solvents are main characteristics of the processes presented in these proposal. Finally, this will contribute towards the development of novel friendly environmental transformations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 185 040,80
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0