Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The energy Landscapes of metastable states of supercooled liquids

Ziel

Recently it has become generally accepted that a root cause of the divergently slow dynamics of glassy liquids is the tendency of the molecules to become stuck in metastable configurations (states). This effect leads to an increasing separation of time scales between local vibrational motion and larger scale molecular reconfiguration. We will use state-of-the-art geometry optimisation techniques along with large scale molecular dynamics simulations to explore the energy landscape that supports these metastable states, focusing in particular on the escape mechanism from such traps. We will frame our investigation around the use of a reaction coordinate which measures proximity to a given metastable state. The order parameter will be realized in several ways: as the liquid's structural overlap with a metastable molecular configuration, and as the size of a mobile droplet in an environment of immobile molecules taken from a given metastable configuration. We will test whether these reaction coordinates are meaningful order parameters. We will further examine how the static energy landscape and the dynamics are dependent on the reaction coordinate, and how changes in the former are realized in the latter. Our results will be a stringent test for many contemporary theories of the glass transition by scrutinising the concept of a metastable state, by characterising escape mechanisms, and by demonstrating how these paths define the organisation of the underlying energy landscape. Our use of appropriately derived order parameters will greatly reduce the relevant phase space that needs to be considered, and will be combined with cutting edge methodology for constructing equilibrium densities of states and for rare event dynamics to examine the thermodynamic and dynamic properties at low temperatures. This approach should produce definitive and unambiguous results that should greatly strengthen the foundations of our understanding of glassy dynamics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 203 049,60
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0