Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cognitive Common Currency or Contextual Bargaining ? A new model for food preferences

Ziel

"Research has for long focused on what people choose, not how they choose. In the domain of food choices, like elsewhere, the dominant model is that preferences are comparative judgments between quantities of sensory pleasure. Significant development lately in the cognitive neurosciences on the many roles of hedonic systems in choices and behavior have put pressures on this classical ‘common currency’ (Cabanac,1992) model of decisions. They stress the variety of low-level, automatic, sub-personal influences bearing on food choices, and show that behaviour can be ‘nudged’ in context (Thaler & Susstein, 2008). This still doesn’t address the nature and the role played by food preferences at the conscious, personal level.
The objective is to provide such a model. The timely interdisciplinary methodology draws on cognitive sciences and philosophical models of the mind, advancing bridging the gap between the study of evaluative and perceptual processes. Guided by recent models in multi-modal flavour perception (Auvray &Spence, 2007), 4CB defends a model of contextual bargaining for food choices. It combines conceptual and experimental approaches, and is set up in the interdisciplinary Center for the Study of the Senses. It defends and puts to test two key proposals by distinguishing different kinds of preferences (contextual/automatic/reflective) and contextual influences on them (multisensory context and cognitive context of consumption). Consequences for the wider concept of ‘preferences’ and impact on heath and food policies are integral to the project."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 192 349,60
Adresse
MALET STREET SENATE HOUSE
WC1E 7HU London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0