Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanical basis for motor protein coordination in axenomes leading to the beating of cilia and flagella

Ziel

Cilia and flagella are highly conserved cell organelles that exhibit regular, serpentine beating motions. Each cilium and flagellum contains a motile organelle called an axoneme, which is comprised of an array of microtubules, dynein motor proteins, and accessory proteins. Recent studies have led to the hypothesis that intrinsic mechanical and mechanochemical properties of the dyneins provide the feedback and coordination necessary for the regular beating pattern of cilia and flagella. The objective of this project is to test this mechanical coordination hypothesis. The proposal takes an interdisciplinary approach, bringing together experiments and theory and using analytical tools from informatics, biochemistry, biomechanics, and mechanical engineering. Specifically, the proposal aims to measure the motor properties of individual molecules and small ensembles of dyneins using optical tweezers. These measurements will be used to evaluate the state of the art models of axoneme beating, confirming or rejecting the dynein coordination hypotheses on which they are based. The measured motor properties of dynein will be used to build a new model of the axoneme from the “bottom-up.” The principle advantage of this model over the existing models is that, rather than showing that a set of theoretical molecular properties can fit experimental data on whole flagella, it will specifically account for the measured molecular details of the axoneme. The ability of the “bottom up” model to predict experimentally acquired flagellar beat patterns will be compared to models from the literature. This project will be part of an increasing number of studies on the role mechanics and forces have on biology at the cell level. It will not only further our understanding of dynein coordination and flagellar motion, but also biological coordination in general, a phenomenon that has allowed for the evolution of complex organisms, but has remained largely unexplained.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 225 945,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0