Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Enantioselective Organocatalytic Reaction Cascades of Substituted Pyrroles and their Application in Complex Alkaloid Natural Product Synthesis

Ziel

Tracking the footsteps of nature, organocatalytic systems allow the formation of highly enantioenriched products starting from simple achiral substrates. Within this context, enantioselective organocatalytic cascade reactions have emerged as a powerful tool for the design of complex molecular architectures in single-step conversions. During this Fellowship we intend, in a very early stage, to address new, straightforward and synthetically powerful enantioselective cascade reactions towards the complex perhydroindole ring structure; a saturated and functionalized 6,5-fused bicycle system which is present in several targets with significant biological activities.
Specifically, our methodology will be supported by the development of new asymmetric, organo-catalysed Michael, Michael cyclization cascades of activated pyrrole substrates with α,β-unsaturated ketones. In this sense our proposal takes advantage of the chemical reactivity of activated pyrrole substrates, based on their high acidity, and therefore tendency to enolisation giving the tautomeric nucleophilic form. This species can react with electron deficient alkenes by means of an organo-catalysed Michael addition. At this point, favoring the optimal catalytic conditions, we have envisioned that the intermediate Michael adduct can undergo an intramolecular Michael addition cascade to afford the desired bicycle target.
Highlighting the scope of our approach towards the perhydroindole ring core, we are aiming to accomplish the first total synthesis of Daphhniyunnine D, a complex and important alkaloid recently isolated from a shrub endemic of the Peoples Republic of China, and with a prominent cytotoxic activity against several tumor cell lines. The Fellowship will touch therefore contemporary areas of modern chemical research, such as asymmetric methodology, catalysis and target oriented synthesis approaches towards bioactive compounds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 200 049,60
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0