Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dissecting the discrete steps of mitochondrial fusion

Ziel

Mitochondria are not single isolated organelles but constitute a real network comparable to the Endoplasmic Reticulum or the Golgi apparatus. In wild type conditions, this network adopts a tubular morphology that is conditioned by active and constant processes of fission and fusion of mitochondrial membranes.
Unlike other organelles, fusion of mitochondrial membranes is not catalyzed by SNAREs but involves two sets of large GTPases, the mitofusins and OPA/Mgm1, involved in fusion of outer and inner membranes, respectively. Consequently, these GTPases not only participate in transmission of mitochondrial DNA and therefore oxidative phosphorylation but also play a major role in apoptosis. In addition, impairment of mitochondrial fusion is directly linked to several neurodegenerative syndromes such as Parkinson and Charcot-Marie Tooth diseases as well as Dominant Optic Atrophy. The importance of elucidating the mechanism underlying mitochondrial fusion therefore becomes evident.
We have previously shown that Fzo1, the yeast mitofusin, is subject to exquisite regulation by the Ubiquitin-Proteasome System. Based on this, we will aim at dissecting the involvement of the ubiquitin-proteasome system in movement, tethering and fusion of outer and inner membranes. To reach this goal, multidisciplinary in vivo and in vitro approaches will be employed, including genetics, biochemistry and cell biology imaging techniques.
Besides elucidating molecular mechanisms underlying mitochondrial fusion, the present project is likely to generate concepts that may apply to all membrane fusion events within eukaryotic cells. Contributions to understanding of neuropathies directly caused by defects of mitochondrial dynamics are also to be expected.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0