Ziel
"Metallic compounds with d- and f-wave electrons in their outer-shell tend to have narrow bandwidths, and their electronic properties can be strongly affected by competing Coulomb interactions. When the Coulomb repulsion is strong enough, the system may become a Mott insulator -- a state in which charge is localized due to the interactions. The study of Mott insulators, and of the mechanisms by which their insulating behavior is destroyed, can give us significant insight regarding nearby metallic and superconducting states.
In the first part of this proposal, I focus on the high-Tc superconducting cuprates. The parent compound in these materials is an antiferromagnetic Mott insulator, which becomes a superconductor upon doping. Doping also leads to spatial inhomogeneity at the nanostructure. I will study the effects of spatial inhomogeneity on the bulk electronic properties, as well its relationship to the superconducting temperature Tc.
In the second part of this proposal, I consider itinerant electron systems on geometrically-frustrated lattices. Geometric frustration helps suppress the formation of magnetic order, and can lead to ``spin-liquid"" states -- Mott insulators with no competing magnetic order. The need to understand spin-liquid states is made more pressing by the advent of newly developed insulators on geometrically-frustrated lattices. I will focus on two related systems:
a) Recent experiments on the hyperkagome compound Na4Ir3O8 demonstrate a pressure-tuned spin-liquid to metal transition in a three-dimensional system. I will study the nature of such a transition and also study the possible existence of a spin liquid phase with spinon pairing in this compound.
b) Motivated by experiments on FeSc2S4, I will study the effects of orbital degeneracy on the Kugel-Khomskii model on the diamond lattice, with the goal to understand the interplay between orbital degeneracy and geometrical frustration in stabilizing spin-liquid states."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
32000 Haifa
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.