Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Tools for the Large Hadron Collider - from the Lagrangian to the experimental analysis

Ziel

This collaborative project is in the area of Elementary Particle Physics Phenomenology, with focus on some extensions of the Standard Model (SM) of Particle Physics and top quark physics. It brings together theoretical and experimental particle physicists. The proposed collaboration is a research programme where the applicant's expertise on the theoretical aspects of nonstandard
Higgs production and the search of new physics in top quark production and decay in proton-proton collisions is matched with the expertise at the host institution as a part of the European network the applicant is building.

We are especially interested in the search for the Higgs boson, the last particle (or particles) of the SM, that still remains to be experimentally discovered. The Higgs boson is potentially the key to answer the fundamental mystery of why elementary particles have mass. Its search is therefore the primary goal for CERN's Large Hadron Collider. New physics can also be hidden in the top quark, the heaviest of all known fermions. Our main goal is to contribute to a better understanding of the world of particle physics, by proposing theoretical models in the above area and developing and optimizing tools and data analysis techniques to experimentally detect their signatures.

The expertise and skills of the the parties in this proposed collaboration (where not only the host institution takes part but also other institutions in Portugal and in the UK) match and complement each other extremely well. Exploring this synergy will produce a very fruitful collaboration, mutually advantageous to both parties. This application is ideally timed, as the data taking phase of ATLAS and the LHC has started at a centre-of-mass energy of 7 TeV and it will resume operation in 2013 with the planned 14 TeV stage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

INSTITUTO SUPERIOR DE ENGENHARIA DE LISBOA
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
RUA CONSELHEIRO EMIDIO NAVARRO 1
1959 007 Lisboa
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0