Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Implication of energy sensing pathways in prostate cancer biology

Ziel

Prostate cancer is among the most prevalent forms of cancer in men and the fifth cause of dead from cancer in men worldwide. Therefore, the understanding of prostate cancer biology is a key step in the development of new effective therapeutic approaches. In this line, the use of genetically engineered mouse models has been critical in the understanding of the genetic cues that regulate the process of prostate epithelial cell transformation. We have previously characterized the tumor suppressive function of the tumor suppressor PTEN in different stages of prostate cancer, from precancerous lesions to invasive cancer and metastasis. Importantly, we have shown that early and acute loss of PTEN elicits senescence response that functions as a brake for the progression of prostate cancer. Notably, prostate cancer has been demonstrated to be exquisitely sensitive to metabolic changes and to cancer genes altering metabolic homeostasis. In this proposal we aim to ascertain the role of energy sensing pathways in prostate cancer progression, with special emphasis in the crosstalk between the master energy-sensing kinase LKB1 and the tumor suppressor PTEN. Using genetically modified mice and cells, as well as pharmacological agents, we will study i) the contribution of LKB1-loss to the biological features elicited by loss of PTEN, especially the activation of the cellular senescence response, ii) the role of LKB1 signaling in the development of invasive lesions and the onset of metastasis, and iii) the therapeutic relevance of the crosstalk between PTEN and LKB1 in the prostate epithelium. In turn, this proposal aims to contribute to the development of more accurate mouse models of prostate cancer progression as well as to the discovery of potential therapeutic approaches directed to modulate LKB1 signaling in prostate cancer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

ASOCIACION CENTRO DE INVESTIGACION COOPERATIVA EN BIOCIENCIAS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
PARQUE TECNOLOGICO EDIFICIO 801 A
48160 DERIO VIZCAYA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0