Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mitosis with broken chromosomes

Ziel

The mechanisms that safeguard cells against aneuploidy are of great interest as aneuploidy contributes to tumorigenesis. To gain insight into these mechanisms, we studied the behavior of cells entering mitosis with damaged chromosomes. We used the endonuclease I-CreI to generate acentric chromosomes in Drosophila larvae. While I-CreI expression produces acentric chromosomes in the majority of neuronal stem cells, remarkably, it has no effect on adult survival. Our live studies reveal that acentric chromatids segregate efficiently to opposite poles. The acentric chromatid poleward movement is mediated through DNA tethers decorated with BubR1, Polo, INCENP and Aurora-B. Reduced BubR1 or Polo function results in abnormal segregation of acentric chromatids, a decrease in acentric chromosome tethering and a great reduction in adult survival. We propose that BubR1 and Polo facilitate the accurate segregation of acentric chromatids by maintaining the integrity of the tethers that connect acentric chromosomes to their centric partners. Since this is a new phenomenon, our understanding of the mechanisms of the tether-based acentric segregation and prevention of aneuploidy is limited. However, this discovery opens a new field of research and raises many exciting questions such as:
Part 1. What is the structure and composition of the tether?
Aim 1: Is the DSB repair machinery involved in tether formation?
Aim 2: Can we identify new components required for tether formation and function?
Part 2. What is the role and regulation of BubR1 on the tether? My work has revealed a novel localization and function for the conserved kinase BubR1 on the chromatin tether.
Aim 3: How is BubR1 recruited to the tether
Aim 4: What are the molecular pathways by which BubR1 functions on the tether?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0