Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The Growth of New Entrepreneurial Ventures and the Internal Dynamics of Resources

Ziel

How can newly established organizations grow successfully? This question has captivated researchers in entrepreneurship and organization theory for decades. This literature has documented that such diverse issues as competition at founding, firm strategies, and the size and composition of the management team can predict organizational growth (e.g. Eisenhardt and Schoonhoven, 1990). Underlying these diverse results is the premise that gaining access to necessary resources and managing these resources successfully is critical to realize organizational growth, yet the dynamics of the resources within entrepreneurial ventures, once obtained, are still poorly understood. In this project, we focus specifically on physical, material resources, a type of resource that has received little empirical attention compared to other types, such as human or knowledge-based resources. Focusing on material resources, this study aims to contribute to organization theory and entrepreneurship research by answering the following research questions: First, how do we explain diversity and change in the resource portfolios of entrepreneurial ventures in terms of these firms’ founding conditions? Second, how does diversity and change in such resource portfolios affect new venture growth? In short, this study intends to focus both on the antecedents (i.e. founding conditions) and consequences (i.e. organizational growth) of resource dynamics within new start-ups. This study’s research questions will be tested with data on the U.K. airline industry, 1919-1975, where aircraft are considered to be the critical resources to start-up airlines. The dataset will include over 350 -typically small- airline companies that existed throughout this period and over 3,500 aircraft held by these airlines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

TILBURG UNIVERSITY- UNIVERSITEIT VAN TILBURG
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
WARANDELAAN 2
5037 AB Tilburg
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0