Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The Moment of Truth for WIMP Dark Matter

Ziel

Identifying Dark Matter is a top priority in Particle Physics and Cosmology. Among Dark Matter candidates, WIMPs (weakly interacting massive particles) play a special role, since they naturally arise from well motivated extensions of the standard model of particle physics. As I have argued in a recent \textsl{Nature} paper, with the advent of the Large Hadron Collider at CERN, and of a new generation of astroparticle experiments, the moment of truth has come for WIMPs, for we will either discover them in the next 5 to 10 years, or we will inevitably witness the decline of the WIMP paradigm.
My collaborators and I have actually been preparing for this crucial moment for Dark Matter searches by setting up sophisticated statistical tools, strong connections with experimental collaborations, and an extensive expertise in theoretical models. We are now ready to perform the most complete analysis of Dark Matter data (from direct, indirect and accelerator searches, including all astrophysical uncertainties) in the framework of the most promising BSM (Beyond the Standard Model) theories, including Supersymmetry and Universal Extra Dimensions.
Backed from a well established network of international collaborators, this project aims at becoming part of the theoretical backbone of astroparticle activities in Europe, and to exploit the data that will become available from the LHC at CERN, as well as from several infrastructures included in the ESFRI and ASPERA roadmaps, such as underground Dark Matter detectors and Neutrinos and Cherenkov Telescopes. No matter what the experimental results are, the impact on our understanding of the Universe will be dramatic, for we will either severely constrain possible extensions of the Standard Model, and push them to unnatural territory, or we will finally obtain incontrovertible for Dark Matter, therefore opening a new era in Particle Physics and Cosmology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 1 248 120,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0