Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Hybrid Semiconductors: Design Principles and Material Applications

Ziel

Materials chemistry is generally focused on inorganic or organic systems, and their combination is an emerging area with many exploratory experimental studies. Self-assembling hybrid organic-inorganic networks offer immense potential for functionalising material properties for a wide scope of applications including solar cells, solid-state lighting, gas sensors and transparent conductors. The flexibility of combining two distinct material classes into a single system provides an almost infinite number of chemical and structural possibilities, but there is currently no systematic approach established for designing new compositions and configurations that match the criteria required for technological applications, e.g. high chemical stability and low electrical resistivity.

Modern computational chemistry approaches enable the accurate prediction of the structural and electronic properties of materials at an atomistic scale. This project will apply state-of-the-art simulation techniques to: (i) Develop design principles for forming hybrid solids and tuning their physicochemical properties; (ii) Construct and characterise prototypal material systems tailored for technological applications.

The project will develop fundamental design rules for hybrid systems: the effects of functional groups and network dimensionality will be assessed in relation to the pertinent material properties. The rules can then be applied to construct prototypes for optoelectronic applications, with the candidates being tested through an established experimental collaboration. These challenging goals will require a combination of bulk, surface and excited-state calculations, using both classical and electronic structure simulation techniques, which draw directly from my previous experiences, and will utilise the existing high-performance computing infrastructure in the UK. The principal outcome of the project will be to enhance our understanding of this new field of materials science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF BATH
EU-Beitrag
€ 996 374,40
Adresse
CLAVERTON DOWN
BA2 7AY BATH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bath and North East Somerset, North Somerset and South Gloucestershire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0