Ziel
Neurodegenerative disorders such as, Alzheimer’s disease (AD), Mild Cognitive Impairment (MCI), stroke, Traumatic Brain Injury (TBI) and chronic stress create a major economic burden to society and a substantial reduction in quality of life for patients and families. The development of neuroregenerative therapies is notoriously difficult and requires significant investment. NeuroFGL will contribute to decrease these barriers through: (1) the clinical advancement of a promising novel regenerative therapy (FGLs) for neurological disorders, (2) hedging the clinical development by developing tests that enable early clinical assessments to be made, thereby maximising the chance that FGL and other neurogenerative therapies actually become developed to the benefit of patients and society; and (3) Selecting a target patient population with less variability and thereby easier to study – reducing and time resources needed, and increase predictability . FGLs is a promising and novel regenerative therapy being the clinical lead development candidate selected from a group of allosteric FGF-receptor modulators (referred to as FGL) mimicking NCAM. FGL has demonstrated positive effects in a number of in vivo models of neurodegeneration, e.g. beta-amyloid induced toxicity, global ischemia and chronic stress. The in vivo effects of FGL suggest a disease-modifying activity in several neurodegenerative disorders, such as neurogenesis. A phase I clinical study has demonstrated a FGL peptide to be well tolerated and safe. NeuroFGL will refine existing and develop new tests and techniques, that will at an early stage of the clinical development: (1) provide better information on the mechanisms of action (NCAM mimicking allosteric FGF recoter modulation) in man, (2) deliver translational effects seen between animal and man, (3) provide results earlier and cheaper, increasing the iteratiation and (4) select patients with conditions associated with less variability, e.g. patients with AD with a specific EEG or patients progressing to AD identified in patients with MCI. These developments will together provide a more robust basis for the development of FGLs, other drugs with a similar mechanism of action and other therapies for neurodegenerative disorders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2011-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.