Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Quantum field theory, the variational principle, and continuous matrix product states

Ziel

Quantum field theories, quantum systems with an infinite number of degrees of freedom, present the most subtle and complex systems in physics. At the same time, the study of quantum field theory has provided us with some of the most powerful theoretical tools to study many particle quantum systems. Many of the major insights in this theory have been obtained using the powerful technology of perturbation theory, whereas a main source of nonperturbative results has been lattice gauge theory. The variational principle has not met with as much systematic success in explaining these systems due to the dearth of good variational wavefunctions.

In condensed matter physics we have recently witnessed tremendous progress, spurred by developments in quantum information theory, in understanding the properties of physical states of strongly interacting many particle quantum systems. This has culminated in the realisation that the physics of low-dimensional systems is well captured by variational classes known as matrix product states, projected entangled-pair states, and the multiscale entanglement renormalisation ansatz. Very recently a continuum generalisation of the matrix product state variational class has been developed which promises to afford, via the variational principle, new insights into the behaviour of strongly interacting quantum field theory.

The purpose of this proposal is to: (a) understand how to use the variational principle to simulate the dynamics, both imaginary and real-time, of (1+1)- and higher-dimensional quantum field theories within the continuum matrix product state variational class; (b) extend the recent theoretical advances in the field of locally interacting quantum spin systems to study the correlation structure of equilibrium and non-equilibrium quantum fields; and (c) relate the developed formalism to cavity QED and hence develop experimental proposals to simulate strongly interacting quantum field theories with cavity QED systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
EU-Beitrag
€ 1 343 219,10
Adresse
WELFENGARTEN 1
30167 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0