Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Van der Waals Interactions in Complex Materials

Ziel

Van der Waals (vdW) interactions are ubiquitous in nature, playing a major role in defining the structure, stability, and function for a wide variety of molecules and materials. VdW forces make the existence of molecular liquids and solids possible; they largely control protein-protein and drug-protein binding inside our bodies; they give geckos the ability to “defy gravity” attaching to walls and ceilings. An accurate first-principles description of vdW interactions is extremely challenging, since the vdW dispersion energy arises from the correlated motion of electrons and, in principle, requires many-electron quantum mechanics. Rapid increase in computer power and advances in modeling of vdW interactions have allowed to achieve “chemical accuracy” (1 kcal/mol) for binding between small organic molecules. However, the lack of accurate and efficient methods for large and complex systems hinders truly quantitative predictions of properties and functions of technologically relevant materials. We aim to construct and apply a systematic hierarchy of efficient methods for the modeling of vdW interactions with high accuracy and capacity to predict new phenomena in complex materials. Starting from quantum-mechanical first principles (adiabatic-connection fluctuation-dissipation theorem), we unify concepts from quantum chemistry (linear-response coupled-cluster and many-body perturbation theory), density-functional theory (ground-state electron-density response), and statistical mechanics (coupled-fluctuating-dipole model). Our final goal is to enable long time-scale molecular dynamics simulations with predictive power for large and complex systems of thousands of atoms. The project goes well beyond the presently possible applications and once successful will pave the road towards having a suite of first-principles modeling tools for a wide range of materials, such as biomolecules, nanostructures, solids, and organic/inorganic interfaces.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 356 999,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0