Ziel
"State of the art SOFC technology for stationary as well as for transportation application is to date being demonstrated with either planar or tubular ceramic anode-supported or electrolyte-supported SOFC cells. However, the SOFC technology faces many challenges when it comes to commercialization, since cost reduction, reliability and extended lifetime is required. In order to improve durability and cost efficiency of the cells the stacks and the system much of the development has in the past been focused on lower operation temperature, increased power density and material savings based on reduced cell and stack component thickness. Nevertheless, most of the demonstrations with ceramic cells in real system operation have until now revealed problems regarding these issues in combination with low robustness. Attention to these issues has especially been paid in connection with SOFC technology for mobile application, such as in APUs. Modelling studies as well as recent practical experience has proved how up-scaling of cells and stacks to larger more industrially relevant sizes generally leads to lower reliability in real system operation and intolerance towards system abuse and operation failures. These observations conform to the statistical distribution of mechanical properties governing the probability of failure of cells based on ceramic materials, whether it is for mobile or for stationary applications.
The aim of the METSAPP project is to develop novel cells and stacks based on a robust and reliable up-scale-able metal supported technology with the following primary objectives:
1. Robust metal-supported cell design, ASRcell < 0.5 Ohmcm2, 650 C; 2. Cell optimized and fabrication upscaled for various sizes; 3. Improved durability for stationary applications, degradation < 0.25%/kh; 4. Modular, up-scaled stack design, stack ASRstack < 0.6 Ohmcm2, 650 C; 5. Robustness of 1-3 kW stack verified; 6. Cost effectiveness, industrially relevance, up-scale-ability illustrated."
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FCH-JU-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)
Koordinator
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.