Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploring electron vortex beams

Ziel

In this project I will exploit new possibilities opened up by the recent succesful demonstration of our ability to create electron vortex beams in a transmission electron microscope. Electron vortex beams carry a helical phase and angular momentum around their propagation axis. They form the counterpart of optical vortex beams that were invented almost 20 years ago and have lead to many exciting new applications in optics.
In preliminary experiments with electron vortices I have demonstrated (Verbeeck et al. Nature, 467,301 (2010)) their usefulness for magnetic state mapping. This property makes them very desirable for solid state physics and materials science since no other tool exists that can map the local magnetisation inside materials with atomic scale resolution. We aim to develop atomic resolution magnetic state mapping and apply it to gain insight in spintronics devices as well as in topological insulators. We will follow two routes to this end, one using the combination of electron vortex beams and electron energy loss spectroscopy (EELS) and another making use of the Aharanov Bohm effect in elastic scattering.
Preliminary experiments proof that both routes are feasible and a wealth of interesting physics is ready to be explored.
We will also explore the potential of electron vortex beams to manipulate nanoparticles and transfer angular momentum from the electron beam to these particles. This would open up the road to assemble and create nanoscale devices and to study the fundamental laws that govern the interaction between vortex beams and particles with different physical properties.

I believe that this highly creative and innovative idea, combined with access to a state of the art transmission electron microscope and a young PI with a proven track record is combined into a project proposal entirely in the spirit of the ERC starting grants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
EU-Beitrag
€ 1 458 300,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0