Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Epilepsy Pharmacogenomics: delivering biomarkers for clinical use

Ziel

The purpose of the project is to identify genome-based biomarkers for use in clinical practice to individualise treatment of epilepsy, and stratify patients for clinical trials, aiming to avoid chronicity, prevent relapse and reduce adverse drug reactions (ADRs).
The need for improved treatments in epilepsy is undoubted. Epilepsy is affects 50,000,000 people of all ages worldwide. Epilepsy is serious, increasing morbidity across all aspects of life, including a high risk of premature mortality. Over 20 antiepileptic drugs (AEDs) are licenced for its treatment. Seizures can be effectively controlled by AEDs in ~70% of people. Control of seizures leads to risk reduction for most of consequences of epilepsy, improves quality of life, permits social re-integration and leads to direct economic benefits. However, in 30% of patients, currently-available AEDs do not control seizures – recurrent seizures threaten life and impair its quality in these patients, and account for much of the €15.5 billion annual cost of epilepsy in the EU alone; there is currently no way to predict which patients will not respond to any or all AEDs; even in the 70% who do respond, only 47% respond to the first AED – whilst the correct drug is being sought, risks from seizures continue – we need to be able to predict the right drug for an individual from the outset; unrelated to responder status, AEDs can cause serious ADRs – a biomarker exists for only one ADR; there is a clear need for novel means of discovery of new AEDs – existing AEDs are anti-seizure drugs, not disease-modifying drugs.
We will use genome-wide analyses, including next-generation sequencing, in large, well-phenotyped patient cohorts to identify genome-based biomarkers, to improve use of current AEDs and identify new therapy targets.
SMEs, which are central to this project, will be able to take the data forward for development of clinical tests; data will also be invaluable for industry seeking to develop new treatments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2011-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 066 961,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0