Ziel
"A measurement of the 2S-2P transition frequencies (Lamb shift) in the muonic helium-3 and 4 ions by means of laser spectroscopy is proposed. This will lead to a ten times more accurate determination of the root-mean-square (rms) charge radii of the He-3 and He-4 nuclei. The radius of the magnetic moment distribution inside the He-3 nucleus will result from the hyperfine structure in muonic 3He.
In the muonic helium ion, a single negative muon orbits the helium nucleus. The muon is a point-like lepton, just as the electron, except it is about 200 times heavier. This gives a factor of 200^3 = 10^7 enhancement of nuclear finite size effects on the energy levels of muonic vs. regular (electonic) Helium ions. Muonic helium is the ideal sytem to study the He nuclear size.
The CREMA project has four main aims:
(1) Solve the ""proton size puzzle"" created by our recently completed muonic hydrogen project [R. Pohl et al., ""The size of the proton"", Nature 466, 213 (2010)]. Our tenfold improvement of the proton charge radius resulted in a five sigma discrepancy with the 2006 CODATA value, which is mostly based on hydrogen spectroscopy. This poses a serious challenge to bound-state QED, and may even point towards new physics. CREMA will help to clarify this.
(2) Absolute nuclear charge radii of all helium isotopes He-3,4,6,8 will result from CREMA. The charge radius differences are precisely known, but the absolute size of the He-4 anchor nucleus can best be measured in muonic helium. Absolute charge radii are a more stringent benchmark for few-nucleon nuclear models than the radius difference.
(3) Test of bound-state QED: Spectroscopy of regular He+ ions is underway. He+ (Z=2) is more sensitive than hydrogen (Z=1) to higher-order QED contributions which scale as Z^5. An accurate He charge radius from CREMA is mandatory for this.
(4) An improved value of the Rydberg constant will result from the He+ spectroscopy only with the improved charge radius from CREMA."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Edelgase
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Leptonen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.