Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modelling the Archaean Subduction Environment

Ziel

"Today, subduction dominates the Earth’s appearance: it drives plate tectonics, and plays a dominant role in continental crust formation. If and how subduction operated 2.5-4 billion years ago, in the Archaean, is debated, primarily on the basis of the sparse Archaean geological record. It seems likely that some form of subduction occurred at least by the late Archaean, but may well have looked different from today’s. A proper understanding of this Archaean ‘subduction’ is essential, since so many processes are likely to depend on it.

Observations of the geological (mostly isotope-geochemical) record have provided an invaluable window to peer into the Archaean world. But inferred Archaean geodynamics from these observations are non-unique. Various models fit the same data within uncertainty, and often lack a firm physical basis. To overcome these shortcomings, I propose a novel, forward approach of predicting synthetic geochemical fingerprints from numerical, geodynamically consistent physical models, and comparing those with geochemical observations. This will be used to constrain and better understand the two most pressing questions in Earth sciences: How did plate tectonics evolve, and how did continents form? In particular, this project aims to:
1) assess quantitatively the geodynamical and geochemical viability of intermittent plate tectonics;
2) test the various proposed models for the formation of Archaean continental crust;
Comparison of calculated synthetic geochemistry (e.g. Re-Os data, rare-Earth element data) from geodynamical models with available datasets will provide powerful diagnostics to distinguish viable models.

In addition, this work will also directly relevant for the evolution of the Earth’s surface, and to the differences with the other terrestrial planets. Finally, there are potential economic benefits, since the world’s largest mineral deposits (e.g. gold) occur in Archaean terrains and have been associated to subduction."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF DURHAM
EU-Beitrag
€ 1 443 503,00
Adresse
STOCKTON ROAD THE PALATINE CENTRE
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Tees Valley and Durham Durham CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0