Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Resorbable Ceramic Biocomposites for Orthopaedic and Maxillofacial Applications

Ziel

Ceramic composite materials have for many years been considered to show great promise in the repair of musculoskeletal defects. The materials can mimic the structure of bone, and devices made from the materials can be structured to closely match the mechanical requirements of implant sites. In addition, wide ranges of bioactivity are possible, from inert to fully resorbable.

Bioceramics have most commonly been used to date in dentistry, and in some orthopaedic applications, e.g. as an injectable paste for vertebroplasty, or as a coating material for metal orthopaedic implants. However, advances in cellular medicine bring great opportunity for significant growth in the bioceramics industry – bioceramics and bioceramic composites offer levels of bioactivity which far exceed those available from metal implants, together with combinations of strength and modulus which exceed anything which can be offered by bioactive polymers on their own. Working in tandem with cells, proteins and other biologically active agents (both from the host and introduced) bioceramic composites have the potential to revolutionise many treatments and therapies, giving new, highly effective early stage clinical interventions for conditions where no approach has existed to date.

In order to deliver on the potential shown by bioceramic composites the combination of mechanical design, materials, processing, clinical delivery and subsequent biological interaction all have to be understood in an integrated and systematic way. This proposal will address this underlying research and technological challenge in order to develop new bioceramic products for five SME partner companies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2011-SME-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
EU-Beitrag
€ 701 508,60
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0