Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Induction of Insulin-producing beta-cells Regeneration in vivo

Ziel

Diabetes has become one of the most widespread metabolic disorders with epidemic dimensions affecting almost 6% of the world’s population. Despite modern treatments, the life expectancy of patients with Type 1 diabetes remains reduced as compared to healthy subjects. There is therefore a need for alternative therapies. Towards this aim, using the mouse, we recently demonstrated that the in vivo forced expression of a single factor in pancreatic alpha-cells is sufficient to induce a continuous regeneration of alpha-cells and their subsequent conversion into beta-like cells, such converted cells being capable of reversing the consequences of chemically-induced diabetes in vivo (Collombat et al. Cell, 2009).

The PI and his team therefore propose to further decipher the mechanisms involved in this alpha-cell-mediated beta-cell regeneration process and determine whether this approach may be applied to adult animals and whether it would efficiently reverse Type 1 diabetes. Furthermore, a major effort will be made to verify whether our findings could be translated to human. Specifically, we will use a tri-partite approach to address the following issues: (1) Can the in vivo alpha-cell-mediated beta-cell regeneration be induced in adults mice? What would be the genetic determinants involved? (2) Can alpha-cell-mediated beta-cell regeneration reverse diabetes in the NOD Type 1 diabetes mouse model? (3) Can adult human alpha-cells be converted into beta-like cells?

Together, these ambitious objectives will most certainly allow us to gain new insight into the mechanisms defining the identity and the reprogramming capabilities of mouse and human endocrine cells and may thereby open new avenues for the treatment of diabetes. Similarly, the determination of the molecular triggers implicated in the beta-cell regeneration observed in our diabetic mice may lead to exciting new findings, including the identification of “drugable” targets of importance for human diabetic patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0