Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Systems Genetics of Heritable variaTions

Ziel

The complexity by which genotypes modulate phenotypic variation has been a major obstacle in understanding the basis of inter-individual differences. In the particular case of disease susceptibility, enormous efforts have been conducted among large consortia of quantitative geneticists, and a recent wealth of results showed both victories and frustrations. Victories because many genetic factors could successfully be linked to diabetes, heart failure, cancer, infectivity, and many other common diseases. Frustrations as it is becoming more and more apparent that genetic dissections are far from completion, with many unsolved questions especially regarding gene x environment interactions and incomplete penetrance. In this context, I propose to revisit the molecular basis of phenotypic diversity by addressing fundamental questions in a simple and powerful model organism: the yeast S. cerevisiae.
Combining experimental biology and bioinformatics into a ‘systems’ approach, I propose 1) To reconsider our current view of genetic determinism. By examining the effect of genetic variation on single-cells, we will visualise how they shape probability laws underlying phenotypic outcomes. This will prepare us to the upcoming era of generalized single-cell analysis. 2) To investigate how chromatin epigenotypes affect phenotypic variations. We will characterize nucleosomal epi-polymorphisms and study their impact on transcriptional and phenotypic responses to environmental changes. This will establish whether and how individual epigenomes should be considered when planning trait dissections.
This ambitious project is grounded on solid preliminary results and can be achieved thanks to my dual expertise in numerical science and experimental genetics. The questions addressed are fundamental for our understanding of living systems and the innovative methodology will help us integrate upcoming technologies into the construction of personalized medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 499 660,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0