Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolution of Alzheimer’s Disease: From dynamics of single synapses to memory loss

Ziel

A persistent challenge in unravelling mechanisms that regulate memory function is how to bridge the gap between inter-molecular dynamics of single proteins, activity of individual synapses and emerging properties of neuronal circuits. The prototype condition of disintegrating neuronal circuits is Alzheimer’s Disease (AD). Since the early time of Alois Alzheimer at the turn of the 20th century, scientists have been searching for a molecular entity that is in the roots of the cognitive deficits. Although diverse lines of evidence suggest that the amyloid-beta peptide (Abeta) plays a central role in synaptic dysfunctions of AD, several key questions remain unresolved. First, endogenous Abeta peptides are secreted by neurons throughout life, but their physiological functions are largely unknown. Second, experience-dependent physiological mechanisms that initiate the changes in Abeta composition in sporadic, the most frequent form of AD, are unidentified. And finally, molecular mechanisms that trigger Abeta-induced synaptic failure and memory decline remain elusive.
To target these questions, I propose to develop an integrative approach to correlate structure and function at the level of single synapses in hippocampal circuits. State-of-the-art techniques will enable the simultaneous real-time visualization of inter-molecular dynamics within signalling complexes and functional synaptic modifications. Utilizing FRET spectroscopy, high-resolution optical imaging, electrophysiology, molecular biology and biochemistry we will determine the casual relationship between ongoing neuronal activity, temporo-spatial dynamics and molecular composition of Abeta, structural rearrangements within the Abeta signalling complexes and plasticity of single synapses and whole networks. The proposed research will elucidate fundamental principles of neuronal circuits function and identify critical steps that initiate primary synaptic dysfunctions at the very early stages of sporadic AD.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0