Ziel
DNA damage caused by chemical and physical factors can lead to detrimental effects to the cell and must be corrected. One of the primary pathways to achieve this repair is nucleotide excision repair (NER). In NER, the DNA damage is first located, a stretch of bases harboring the lesion is removed, and the gap is filled by a DNA polymerase. The unique feature of NER is its ability to correct a wide spectrum of DNA modifications of different sizes and chemical structures.
The aim of the project is to structurally and biochemically characterize protein complexes involved in NER pathways in bacteria and eukaryotes.
In bacterial NER, a complex of UvrA and UvrB proteins locates the damage and verifies its presence. In the first part of the project we plan to determine the crystal and small-angle X-ray scattering (SAXS) structures of a UvrA-UvrB-DNA complex to elucidate the details of the mechanism of the first steps of bacterial NER.
In eukaryotic NER, the 3′ incision is executed by XPG/Rad2 protein. Currently, no structural information is available for this protein. In the second part of the project, we plan to solve the crystal structures of XPG/Rad2 nuclease in apo form and in complex with the DNA substrate to elucidate the mechanism of the 3′ cut. We also plan to determine the structure of XPG/Rad2 in complex with the XPG/Rad2-binding domain from the p62 component of TFIIH, which will be an important building block for the determination of the architecture of the eukaryotic NER pre-incision complex.
The third part of the project will elucidate the structure and mechanism of the Rad16-Rad7 yeast NER complex. It is implicated in numerous stages of NER, from damage detection to ubiquitination of other NER components. We plan to solve the crystal structures of the Rad16-Rad7 alone and in complexes with DNA or partner protein Abf1 to elucidate the mechanisms of various activities of Rad16-Rad7 and help design experiments that could test the in vivo function of this complex.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Nukleotid
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
02109 Warszawa
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.