Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Cytoskeletal force generation and force transduction of migrating leukocytes

Ziel

Cell migration is a universal feature of all metazoan life and crucially involved in most developmental, homeostatic and pathological processes. Most efforts to understand its molecular and mechanical aspects were focused on the “haptokinetic” paradigm. Here cells generate traction by coupling the protrusive and contractile forces of the actomyosin cytoskeleton via transmembrane receptors to the extracellular environment. Our recent work demonstrated that leukocytes, the class of animal cells that migrates with highest speed and efficiency, violate this paradigm. Once embedded in physiological three-dimensional matrices they instantaneously shift between adhesive and non-adhesive modes to transduce force. This proposal suggests a combined cell biological and biophysical approach to elucidate the molecular and mechanical principles underlying such plasticity. We will focus on the machinery most proximate to force generation and use genetics and pharmacology to characterize how nucleation, elongation, depolymerization and crosslinking of actin filaments act in leukocytes migrating through environments of varying geometry and adhesive properties (Postdoc 1). Mechanical manipulations in conjunction with high resolution monitoring of substrate deformations will reveal how cytoskeletal force is transduced to the extracellular environment (Postdoc 2). In a technical support project (Technician) we will develop a cell-system with optimized access to stable genetic manipulations. Technically, these questions will be addressed by employing advanced live cell fluorescence imaging in combination with artificial environments engineered using microfluidics and substrate micropatterning. Importantly, findings will ultimately be challenged in living tissues. This multidisciplinary approach will generate an integrated view of locomotion-plasticity that will not only impact basic cell biology and immunology but also developmental and cancer biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
EU-Beitrag
€ 1 458 125,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0