Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Topographic signaling and spatial landmarks of key polarized neuro-developmental processes

Ziel

Polarization, which confers asymmetry at molecular, cellular and tissue scales, is a fascinating process establishing fundamental features of biological systems. In multicellular organisms, symmetry breaking triggers the specification of embryonic body axes, governing the positioning of subsequent morphogenetic processes. Cells and tissues acquire complex polarity features, which remarkably, are highly precisely positioned within the body axes. How are polarization processes spatially oriented remlains fully enigmatic. During the formation of the nervous system, some crucial processes are polarized. Likewise, the navigation of neuronal projections in the body is a typical polarized process, axons selecting specific pathways to reach their targets. Studies in this field established crucial roles for topographic cues in controlling the polarized growth of neuronal projections. Up to now, my lab has focused on axon guidance mechanisms and while investigating the links between spatial position and neural circuit formation, I became convinced that topographic signalling must be equally required to set other key polarized processes of the developing nervous system. For example in the neuroepithelium, progenitor division is polarized along the apico-basal axis of the neural tube. Likewise in the young post-mitotic neuron, precise coordinates along the body axes define the site where the axon emerges. First, we postulate the existence of a topographic signaling giving to neuronal cells (but this might be a more general case) landmarks of the different embryonic axes so that polarization takes place with appropriate spatial orientation. Second, we make the assumption that this topographic signalling is ensured by cues initially identified for their role during axon navigation. Our goals are to explore these issues, using as a model the sensorimotor circuits, where several processes can be investigated for questioning the interplay between polarity and topography.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 498 971,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0