Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolution of gene mobility: how mobile elements shape the function and sociality of microbial communities

Ziel

Prokaryotes evolve rapidly new functionalities by horizontal gene transfer delivered by mobile genetic elements (MGE). MGE increase relatedness between individuals and thereby might also promote the establishment of microbial social networks. Many studies have detailed the dynamics of specific systems in specific MGE. Yet, how MGE key and accessory functions evolve as a whole at the face of social dilemmas arising in microbial communities is largely ignored. Here, I aim at an integrative identification and analysis of self-mobilizable elements to unravel an evolutionary framework of MGE contributions to prokaryotic evolution.
We will use sequence similarity, phylogeny and population genetics techniques to detail how elements propagate and are maintained in populations. We will investigate how accessory functions work together in relation to interactions between MGE and of MGE with the host. We will then quantify the long-term impact of MGE to the gene repertoires of prokaryotes by analysis of the patterns of their degradation and/or domestication using regulatory networks and population genetics. The analysis of secretion systems and effectors in mobile elements will enlighten the role of gene mobility in promoting social behaviours thorugh production of public goods. The previous results will then be used to query metagenomics datasets about the roles of gene mobility and secretion in the social evolution of natural microbial populations.
This work will pioneer the application of theoretical works in population genetics and social evolution to the study of natural microbial communities by way of evolutionary genomics. Its integrative outlook will also provide essential breakthroughs in the understanding of the evolutionary history of mechanisms of gene mobility, e.g. conjugation. Finally, this project will pinpoint how manipulation of MGE might allows control of virulence, antibiotic resistance and other phenomena related with microbial social interactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 298 925,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0