Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Macro domain proteins in the cellular stress response and links to human disease

Ziel

The macrodomain is a ubiquitous protein module known to bind to ADP-ribose derivatives, which diverged through evolution to support protein functions involved in DNA repair and the maintenance of genomic stability, transcriptional regulation, cell signaling, telomere dynamics, necrosis and apoptosis. Derivatives of ADP-ribose are synthesized by NAD+-dependent protein modification enzymes poly(ADP-ribose) polymerases (PARPs) and NAD+-dependent protein deacetylases (sirtuins). PARPs attracted enormous attention over the past several years, when it was demonstrated that permeable PARP inhibitors are highly effective against hereditary breast and ovarian cancers, as well as against acute cardiovascular conditions such as myocardial infarction and stroke. Given the apparent impact and prevalence of these diseases, there has been a rapidly growing interest in the search for alternative targets operating in PARP-dependent pathways that can be explored in therapy. However, these efforts have been hampered by our lack of knowledge about the mechanistic basis of cellular processes regulated by PARPs. In the first two sections of this proposal we will focus on the characterization of the two human macrodomain proteins poly(ADP-ribose) glycohydrolase (PARG) and the chromatin remodeler ALC1 (Amplified in Liver Cancer) that act as mediators of PARP-dependent signalling and have been implicated in human disease. Furthermore, in the third section we will study the sirtuin-linked macrodomain proteins found exclusively in fungal and bacterial pathogens and analyze their importance virulence. Collectively, the aims of this proposal are to define the molecular mechanisms governing the ADP-ribosylation-dependent signalling pathways mediated by several macrodomain proteins that are implicated in human disease. We feel that these studies can make a significant contribution to human health by providing the ground-work for the development of novel drugs that will ultimately provide cures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 1 247 031,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0