Ziel
Oxygen (O2) is vital for the life of all aerobic animals. However, fine-tuned regulation of O2 levels is crucial since both shortage (hypoxia) and excess (via the production of reactive oxygen species, ROS) may be harmful. Indeed, both hypoxia and ROS may underlie the pathophysiology of many diseases such as atherosclerosis and Alzheimer’s. To understand how this fine-tuned O2 regulation is achieved at both the molecular and organismal levels my research proposal aims to explore the following integrated questions, using the nematode C. elegans as a model organism.
1) How do animal sense O2? What are the molecular sensors and how do they act together to fine-tune O2 responses?
2) How does O2 regulate food intake, and repress appetite in hypoxia?
3) How do animals survive and behaviorally adapt to hypoxia without HIF-1?
4) How hydrogen sulfide (H2S) regulates O2 responses and aging?
5) How do animals protect against mRNA oxidation damage?
I have focused my research on the globins. GLB-5 is a C. elegans hexacoordinated globin that regulates foraging behavior in response to subtle changes in O2 concentration. Like neuroglobin and cytoglobin in our brain, GLB-5 is expressed in neurons. Recently I discovered that GLB-5 regulates the re-adaptation of animals to 21% O2 after hypoxia. To understand how GLB-5 regulates hypoxia-reoxygenation responses I made a mutagenesis screen and isolated four classes of GLB-5 suppressors, and mapped them using single-nucleotide polymorphisms (SNP’s) to about a 1 Mbp genomic interval. Using a novel non-PCR based libraries preparation and Next Generation whole-genome sequencing, I have already sequenced four independent mutations and cloned one of the GLB-5 suppressors. In the future, I intend to clone more suppressor genes, and use this methodology in other parts of my project. By doing so, I aim to understand O2 homeostasis regulation at all levels; from the molecular signaling network to the physiology and behavior of the whole animal.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Pathophysiologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen Arteriosklerose
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.