Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Neuromodulation of Oxygen Chemosensory Circuits in Caenorhabditis elegans

Ziel

An animal’s decision on how to respond to the environment is based not only on the sensory information available, but further depends on internal factors such as stress, sleep / wakefulness, hunger / satiety and experience. Neurotransmitters and neuropeptides in the brain modulate neural circuits accordingly so that appropriate behaviors are generated. Aberrant neuromodulation is implicated in diseases such as insomnia, obesity or anorexia. Given the complexity of most neural systems studied, we lack good models of how neuromodulators systemically affect the activities of neural networks.
To overcome this problem, I propose to study neural circuits in the nematode C. elegans, which is a genetically tractable model organism with a simple and anatomically defined nervous system. I will focus on the neural circuits involved in oxygen chemosensory behaviors. Worms can smell oxygen and they use this information to navigate through heterogeneous environments. This enables them to find food and to engage in social interactions. Oxygen chemosensory behaviors are highly modulated by experience and nutritional status, but the underlying mechanisms are not understood.
I established behavioral assays that allow studying the modulation of oxygen behaviors in a rigorously quantifiable manner. I also acquired expertise in micro-fabrication technologies and developed imaging devices to measure the activity of neurons in live animals. The first two aims of this proposal focus on the application of these technologies to study (A) how neuropeptides mediate experience dependent modulation of oxygen chemosensory circuits; and (B) how food availability and nutritional status modulate the same neural circuits. Aim (C) is an innovative engineering approach in which I will develop new microfluidic technologies that allow the simultaneous recording of oxygen evoked behaviors and neural activity. This will be beneficial for aims A and B and will pave way for new future research directions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSINSTITUT FUR MOLEKULARE PATHOLOGIE GESELLSCHAFT MBH
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
CAMPUS-VIENNA-BIOCENTER 1
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0