Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Disarming bacterial weapons in the nucleus: functional study of Chlamydia nuclear effectors

Ziel

The high prevalence of Chlamydia infections and the heavy burden they inflict on public health justify the search for novel therapeutic approaches directed against this pathogen. Research on this obligate intracellular bacterium is very difficult, due to substantial technical impediments. One current challenge is to identify bacterial proteins that are required for Chlamydia to survive and proliferate in the host and that could serve as targets in novel therapeutic strategies. In particular, the identification of bacterial proteins implicated in the microbe’s ability to persist in host cells is highly desirable, since current treatments fail to erradicate the resulting chronic infections.
Our project is focused on the bacterial proteins that are secreted into the host cell during infection and translocate into the nucleus. Our preliminary work has already identified some of these “nuclear effectors” of Chlamydia. Targetting the “central system” of the host, these proteins are likely essential for infection. We will (i) identify all Chlamydia trachomatis nuclear effectors and define their frame of action (in time and space) during infection, (ii) identify the targets of the nuclear effectors and their roles in infection and (iii) test the hypothesis that nuclear effectors are necessary for the entry into and/or maintenance of the persistent state of infection.
Addressing for the first time the full repertoire of “nuclear weapons” of an intracellular bacterium, we will uncover new interactions between the pathogen and the host. This work will lead to the development of rationally-designed drugs that inhibit the activity of the nuclear effectors, thereby disrupting the microbe’s ability to survive in the host. Beyond this medical aim, our study, which lies at the interface between microbiology, cell biology and genome biology, will provide new angles of study to each of these three disciplines and improve our understanding of fundamental cellular processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 491 660,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0