Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

How force regulates cell function: a molecular and cellular outlook

Ziel

Force is ubiquitous in nature and physical stimuli are crucial for cell function. How cells process forces determines key physiological processes such as cell growth and differentiation, in which cells divide or differentiate according to the chemical and physical cues cells receive from the extracellular matrix. Physical stimuli have also been involved in the development of pathological processes, especially those in which cells lose the proper physical communication with the environment, such as cancer and metastasis formation. The major components of the mechanotransduction signaling pathways that transmit and translate these physical messages will most likely to be the molecules that directly sense force from the extracellular matrix. These molecules are integrins and the proteins that link them to the cytoskeleton. Here, I propose a multidisciplinary approach aimed to elucidate how force can modulate cellular behaviour. The project will focus on (i) determining how cells sense, produce and interpret forces and (ii) the cellular outcomes resulting from these processes. First, a nanotechnological suite composed of magnetic tweezers, and siRNA technology will be developed and employed to determine the roles of the molecules involved in these mechanical pathways. Second, the molecular mechanisms that trigger the interaction of proteins under force application will be studied. Several biophysical techniques such as magnetic tweezers, Atomic Force Microscopy (AFM), Total Internal Reflection Fluorescence (TIRF), and Fluorescence Resonance Energy Transfer (FRET) will be used here. Finally, a comparative study of the effect of force in normal and malignant cells will be accomplished. It will be tested whether or not these pathways are involved in the expression of genes in the nucleus, and the ability of normal and malignant cells to respond to external forces and to apply forces on their substrates. Magnetic tweezers, and elastic pillars will be used here.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
EU-Beitrag
€ 1 841 836,60
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0