Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The interactions of the Pseudomonas aeruginosa lectins LecA and LecB with glycosphingolipids result in membrane invagination, signaling and cellular uptake of the bacterium

Ziel

Pseudomonas aeruginosa has emerged as a major opportunistic pathogen during the past century. The invasion of host cells plays a fundamental role in the pathogenesis of this bacterium. As clinically important antibiotic resistance of P. aeruginosa continues to increase, the identification of host as well as microbial factors essential for P. aeruginosa uptake may lead to new drug targets.
Our highly ambitious and interdisciplinary research project at the interface of biology, chemistry and physics aims at describing the molecular mechanism of the internalization of P. aeruginosa in non-phagocytic cells. Based on novel concepts that we have established for some bacterial toxins and animal viruses, we hypothesize that specific interactions of the P. aeruginosa lectins LecA and LecB with distinct glycosphingolipids exposed at the host cell surface lead to formation of plasma membrane invaginations, activation and recruitment of signaling molecules, cytoskeleton remodeling and cellular uptake of the bacterium. In order to acquire highly complementary results and to ensure the maximal outcome, we will perform our studies on diverse animal cells and various membrane model systems in combination with super resolution imaging techniques, biochemical and screening approaches. For the in vitro reconstitution of bacterial invasion, we will develop a unique platform for membrane nanoscopy based on planar pore-suspending membrane systems of different complexity (e.g. pore-suspending plasma membrane sheets and synthetic lipid bilayers). We expect to be able to identify key factors of bacterial uptake and small molecule inhibitors towards them in order to develop new therapies against the pathogenesis of P. aeruginosa infections.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITAET FREIBURG
EU-Beitrag
€ 1 436 400,00
Adresse
FAHNENBERGPLATZ
79098 Freiburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0