Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

OsteoMotion: Analyzing the mechanisms and role of osteogenic cell movement in bone development and disease

Ziel

Bone development and homeostasis must incontestably rely on a correct spatial positioning of osteoblasts to generate bone at appropriate sites. A failure of osteoblasts to reach the sites in need of bone formation may contribute to impaired fracture repair and osteoporosis. Conversely, uncontrolled osteogenic cell movement may play a role in diseases involving aberrant placement of bone. Mechanisms of osteoblastic migration and adhesion may even be mimicked by bone-metastasizing tumor cells. Yet, the trafficking of osteogenic cells has been a largely neglected aspect in bone biology. My recent studies abroad for the first time shed light on this process in vivo. Newly generated transgenic mouse models for osteoblast lineage tracing revealed that specifically osteoprogenitors, and not mature osteoblasts, moved to initiate novel sites of bone formation. Intriguingly, osteoprogenitors entered developing and healing bones along with their neovascularization, some being wrapped as pericytes around the blood vessels, suggesting an unprecedented vessel-guided cell movement mechanism.
Implementing these concepts and models, I here propose two angles to elucidate the mechanisms mediating osteoprogenitor motility. In a first approach, we will assess the involvement, in vitro and in vivo, of known candidate molecular targets of (i) cell-matrix interactions pivotal in cell migration, (ii) cell-cell adhesion, and (iii) the association between pericytes and endothelial cells. Secondly, a high-risk high-gain reverse approach using innovative technologies aims to identify the specific genetic profiles of motile osteoprogenitors and bone-anchored mature osteoblasts.
Overall this project will bring novel mechanistic insight in osteogenic cell movement in bone biology and pathology, and add to our broader understanding of cell migration and progenitor properties. The potential to evoke new therapies to widespread skeletal pathologies underscores the study’s importance and high impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
EU-Beitrag
€ 1 499 200,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0