Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

DEFINING THE MECHANISMS OF AGE-RELATED MUSCLE LOSS: FOCUS ON AUTOPHAGY

Ziel

Muscle loss occurs in many diseases including cancer, AIDS, diabetes, renal or cardiac failure and sepsis. The wasting of muscle mass is characterized by the activation of an atrophy program that coordinates the ubiquitin-proteasome and autophagy-lysosome systems. The simultaneous activation of these systems allows the breakdown of contractile proteins and the removal of organelles. Ageing sarcopenia and frailty are also characterised by progressive muscle loss. However, the mechanisms that are at the base of this weakness are obscure. Sarcopenia results in a progressive loss of mobility that decreases the quality of life and has major economic and social consequences. In fact the age-dependent muscle atrophy favour traumatic events, accident, fracture or illness which lead to aged person to become hospitalised and bed-ridden or housebound, thus -having a high mortality in the year following their accident. The signalling pathways, which regulate loss of proteins and organelles in muscle fibers, are just at the beginning to be understood. We have recently found that autophagy-lysosome system is critical to maintain muscle mass and that its alteration leads to muscle atrophy, weakness and to several features that are present in ageing sarcopenia. Thus, dissecting the regulation of autophagy system in skeletal muscle and its role in muscle homeostasis is crucial for developing new therapeutic tools to counteract sarcopenia. This project is an effort in this direction. We aim: i) to identify molecular mechanisms and pathways which are responsible for autophagy regulation in skeletal muscle and which may be targeted to combat age related muscle weakness, (ii) to dissect the cross-talk between muscle and nerve, (iii) to determine the cross-talk between autophagy-lysosome and ubiquitin-proteasome, iv) to translate the findings obtained in animal models to human skeletal muscles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FONDAZIONE PER LA RICERCA BIOMEDICA AVANZATA ONLUS
EU-Beitrag
€ 1 250 000,00
Adresse
Via Orus Giuseppe 2
35129 Padova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0