Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Gaining sage on the Epoetins' saga: assessing long term risks and advancing towards better Epoetin driven treatment modalities

Ziel

EpoCan aims to develop and implement a comprehensive interdisciplinary strategy to assess the long-term risks of erythropoietin (EPO) and its derivatives (epoetins) on tumour growth progression and thromboembolic events in cancer patients, cardiovascular events, and the development of cancer in chronic kidney disease. Approximately 400,000 patients across Europe receive epoetins treatment each year. Recent meta-analysis data have raised concerns over increased mortality in some patient groups. Hence the urgent need to evaluate the risk-benefit ratio of epoetin treatment and its potential long-term effects.
EpoCan brings together a multidisciplinary consortium of 12 world leading academic, industrial and medical partners, with long-standing, complementary expertise in haemostasis, oncology and EPO biology. EpoCan aims to (1) Identify, detect and measure possible long-term hazards of epoetin treatment; (2) Develop novel prognostic tools and new complementary therapeutic reagents: (3) Evaluate the risk-benefit ratio to pave the way for new safety and efficacy criteria.
EpoCan will: (a) Utilize a wide array of cellular models to thoroughly analyze EPO/EPO receptor(EPO-R)interaction and signalling, to define the relationship between EPO-R expression in tumour samples and the clinical outcome in cancer patients; (b) Establish and test new, personalized, predictive tools (EPO-R peptide antagonists, novel specific anti-EPO-R monoclonal antibodies, thromboembolic tests); (c) Create new murine models as hosts for tumour implantation subjected to EPO and derivatives established above; (d) Screen and analyze clinical databases; (e) Define models to predict hazardous versus safe/beneficial roles of epoetins in the treatment of cancer and kidney failure associated anaemia. Data obtained will be integrated into coherent models using novel computational algorithms developed for EpoCan. Results are expected to have broad ramifications, with special relevance for clinical oncology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2011-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 350 400,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0