Ziel
The major causes of poor health are rooted in our societies. Governments are encouraged to lead global action on the social determinants of health with the aim of achieving health equity. This requires setting-specific, timely and relevant evidence on the relationship between determinants and outcomes which is yet limited, especially in low- and middle-income countries (LMICs). This calls for research on social determinants of health and demands capacity-building activities to enable such research.
INTREC collaboration action is envisioned to address health inequities in LMICs of Africa and Asia by developing sustainable capacity for research for health and its social determinants, and by facilitating translation of research findings into policy and practice in both regions. INTREC also advocates for gender equity in health research by promoting women scientists.
INTREC activities will cover three African (Ghana, South Africa, Tanzania) and four Asian countries (Indonesia, Viet Nam, Bangladesh, India) and will be concentrated in two training centres in Ghana and Indonesia. The centers are to become focal points for research on social determinants of health in LMICs, thus enabling extensive South-South and North-South networks and research cooperation.
INTREC approach to capacity-building is holistic and includes both, providing state-of-the-art region-specific training for young researchers, and educating decision-makers on social determinants of health. The work will be carried by a strong Consortium team of five university-based centres in Sweden, Germany, Netherlands, the United States of America and Indonesia and by one research network of demographic surveillance sites in LMICs with headquarters in Ghana (INDEPTH).
INTREC approach will be evaluated at the end of a 3,5-year period. Based on the results of this evaluation, a conceptual framework on how to build sustainable capacity for research on health and its social determinants that could be applied in other LMICs will be developed.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2011-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
901 87 Umea
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.