Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Creating and testing a method for controlling the air quality based on a new biotechnological tool. Use of a devitalized moss clone as passive contaminant sensor

Ziel

The European Council Directive 96/62/EC about ambient air quality assessment and management, requires to States the periodical availability of information about air quality within their territories. Nevertheless, the available methods are expensive, which prevents they can be used in a large scale. Thus, at present it is necessary to have inexpensive and robust tools for monitoring air quality across Europe. The use of mosses, due to its high efficiency in the load of both particulate and gaseous forms of organic pollutants, inorganic and radioactive, may be an optimal choice. Until now they are used as biomonitors of air quality, but recently several investigators have realized the benefits of using devitalized mosses, because it allows disposing transplants in well defined initial conditions. This really leaves the field of biomonitoring, as the material is used dead, and approximates to the setup of a new biotechnological tool. Actually biotechnological techniques allow cultivating mosses in bioreactors, so it is possible to isolate a moss clone, to cultivate it and to produce a standard material (potentially patentable) which would be comparable to the use of resins or polymers for atmospheric quality control -mosses behave as pollutant exchange resins and their use as filters has been considered for decades. For these reasons we propose the implementation of a project having as main contents: 1) selection and culture of a moss clone; 2) characterization -molecular, physical, physical-chemical and multi-elemental- of the cultivated clone; 3) large-scale production of moss-bags for transplants; 4) comparison between the data collected using moss-bags and traditional techniques (i.e. bulk deposition collectors, particles samplers and gaseous samplers) to allow tool validation; 5) to do a methodological standardization to develop a protocol for using moss-bags; and 6) to develop ta method for identification of pollution focus.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2011-ECO-INNOVATION-TwoStage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA
EU-Beitrag
€ 446 124,74
Adresse
COLEXIO DE SAN XEROME PRAZA DO OBRADOIRO S/N
15782 SANTIAGO DE COMPOSTELA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0