Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bioelectrochemical systems for metal recovery

Ziel

Global primary metal resources are rapidly dwindling and the mining and metallurgical industries are increasingly turning to lower grade minerals for metal extraction, typically increasing costs. Innovative environmental metal extraction techniques are required to increase mining sustainability, increase revenues and lower its impact on the environment. In this project, bioelectrochemical technology is proposed as an entirely new method for metal processing with the aim to produce marketable metal-containing (intermediate) products with low environmental impact compared to state-of-the art technologies.
In bioelectrochemical technology, microorganisms catalyse the reaction occurring on one or both electrodes of an electrolytic cell. Such cells are called Microbial Fuel Cells (MFCs) when power is produced and Microbial Electrolysis Cells (MECs) when power is required to drive the desired reaction. Recently, it has been shown that Cu2+ is reduced to metallic copper on the cathode of a MFC coupled to the biological oxidation of organic matter and with resulting electricity generation. The proof-of-principle MFC almost completely recovered the Cu2+ in its metallic form (decrease in concentration from 1 g/L to < 1 mg/L) and produced a maximum power density of 0.8 W/m2.
Bioelectrochemical technology can be used for the base metals copper, nickel, iron, zinc, cobalt and lead, which are mined, processed and used in large quantities. These metals are ubiquitous in process- and waste streams from the mining and metallurgical industry and therefore application of bioelectrochemistry for these metals has a high impact.
Compared to traditional techniques, the use of Bioelectrochemical technology allows high recovery efficiencies, increased metal selectivity and reduced use of energy with in some cases (e.g. copper reduction) electricity production.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2011-ECO-INNOVATION-TwoStage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

STICHTING WETSUS, EUROPEAN CENTRE OF EXCELLENCE FOR SUSTAINABLE WATER TECHNOLOGY
EU-Beitrag
€ 1 131 250,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0