Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Noradrenergic control of human cognition

Ziel

The locus coeruleus (LC) is the brainstem neuromodulatory nucleus responsible for most of the norepinephrine (NE) released in the brain. The LC has widespread projections throughout the forebrain. Indeed, this small nucleus innervates a greater variety of brain areas than any other single nucleus yet described. It is clear that the neuromodulatory effects of NE must have pervasive influences on cognitive function in humans. However, these influences are poorly understood, in part because of the challenge of linking disparate levels of description: low-level neuromodulatory effects and mental computations. Furthermore, recent theories about LC function are almost exclusively based on animal studies and computational modeling. In contrast, there have been very few empirical studies of LC-NE function in humans. This is not so surprising since the study of this system in humans poses considerable methodological challenges.

The major aim of the proposed research program is to enhance our understanding of the role of the LC-NE system in human cognition through the use of two cutting-edge methods: First, I intend to directly measure BOLD responses in the LC using a set of newly developed MRI methods for brainstem imaging. Second, I propose a number of psychopharmacological studies to directly manipulate LC-NE function and measure the corresponding effects on brain and behavior. These methods will allow me to address a wide range of questions—many of which have not been addressed in animal models—concerning the role of the LC-NE system in optimizing task performance in the context of uncertainty about the environment, performance errors, emotional stimuli, and other demanding situations. The proposed research will be critical in elucidating the role of LC-NE function in human attention and performance, and will have important implications for the study of clinical disorders associated with disturbed LC-NE function.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 1 495 200,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0