Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The origins of the Acheulean in East Africa

Ziel

The disappearance of the earliest human culture, the Oldowan, and its substitution by a new technology 1.6 million years ago, the Acheulean, is one of the main topics in modern Paleoanthropology. However, little is known about the biological and cultural evolutionary mechanisms underlying this process. Traditionally, it has been assumed that this major cultural change was ignited by the emergence of a new human species, Homo ergaster/ erectus, and that there was a steady technological evolution during the Oldowan that eventually led to the emergence of the Acheulean handaxes. However, these assumptions are not grounded in the current available evidence, but rooted in paradigms that should now be superseded.
Olduvai Gorge (Tanzania) is the site where the earliest Acheulean was first discovered, and where the traditional view of the Oldowan-Acheulean transition was established. Despite the pivotal role of Olduvai as a sequence of reference for East Africa and elsewhere, the original datasets are now outdated and are unsuitable for current discussions. This proposal aims to solve this problem by conducting a comprehensive research program at Olduvai, based on the retrieval of fresh data derived from new laboratory and fieldwork research. The multidisciplinary character of this study will provide an integrative perspective to the analysis of the paleoecology, archaeology, geology and geochronology of the early Acheulean at Olduvai. Using an innovative theoretical perspective that combines interests in cultural change, ecological adaptations, and biological evolution, and state-of-the-art methods in archaeology, geology, and taphonomy, this project aims to make Olduvai the world’s best reference for understanding of the evolutionary processes that led to the emergence of the Acheulean, the longest lasting culture in the history of humankind.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 457 126,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0