Projektbeschreibung
e-Science environment
EarthServer aims at open access and ad-hoc analytics on Earth Science (ES) data, based on the OGC geo service standards Web Coverage Service (WCS) and Web Coverage Processing Service (WCPS). The WCS model defines "coverages" as unifying paradigm for multi-dimensional raster data, point clouds, meshes, etc., thereby addressing most of Earth Science data. WCPS as aka "XQuery for raster data" allows declarative, SQL-style queries on coverages.
The project will develop a pilot implementing these standards, integrated with NetCDF and GeoSciML, two core formats used in the ESs, and open-source GIS tools. Integration of WCPS with XQuery will allow mixed data/metadata queries. The unified service will support navigation, extraction, aggregation, and ad-hoc analysis on massive n-D ES data through queries of open-ended complexity, achieving a flexibility on coverage data as it is known from SQL. Clients will range from mobile devices over Web tools to high-end immersive virtual reality.
- In the RTD part, EarthServer will establish open-source client and server technology which is scalable to Petabyte/Exabyte volumes, based on distributed processing, supercomputing, and cloud virtualization. Implementation will be based on the existing rasdaman server technology developed by one partner, an operational system similar to SciDB.- In the Service part, this new service will be installed on super-scale archives of data centers serving atmospheric, oceanography, geology, and general earth observation communities. Queries can span archive sites and cross-domain data sets. Volumes of 20+ TB will be demoed.- In the Networking part, user training, community involvement and outreach, education of society (students, pupils, etc.) and public authorities, and standardization will be performed (e.g. OGC and INSPIRE).
This novel quality of service, with its unified overarching retrieval, will enable new discoveries and enhanced collaboration, both ad-hoc and in "long tail science".
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Ozeanografie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank relationale Datenbanken
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2011-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CPCSA - Combined Collaborative Project and Coordination and Support Action
Koordinator
28725 Bremen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.