Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

A Political History of the Future : Knowledge Production and Future Governance 1945-2010

Ziel

FUTUREPOL seeks to open up a new field of historical and political enquiry around the history of future governance. As an object of governance, the future is notoriously rebellious: difficult to define, defying notions of objectivity and truth. Nevertheless, a crucial feature of modern societies is their belief in the knowability and governability of the future, the belief that through the means of scientific rationality and political power, the future can be controlled. FUTUREPOL aims to study shifting ideas of the knowability and governability of the future, in order to illuminate the process in which the future is transformed from its nebulous and uncertain state into an object of governance. Moreover, it intends an historical analysis of how this process varies over time in the post war period. The project thus asks two central research questions: How does the future become an object of governance? And how is this process different today, than earlier in the post war period? FUTUREPOL will address four problems: First, it will study the origins of futurology and its birth in transnational networks of futurists in the immediate post war period. Second, it intends to study the way that futurists’ ideas were translated into policy and gave rise to public institutions devoted to the future in many countries in Europe and beyond. Third, it will situate these problems in a global field where concerns with national futures are confronted to concerns with the survival of the world system as a whole, and fourth, it aims to study the evolution of the means of future governance over time, and proposes that such an historical analysis of future governance can permit us to historicize central forms of modern governance such as the governance of risk, foresight or scenarios, and thus help us understand the way that contemporary societies engage with the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FONDATION NATIONALE DES SCIENCES POLITIQUES
EU-Beitrag
€ 1 302 949,00
Adresse
RUE SAINT GUILLAUME 27
75341 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0