Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

"Economic Inequality across Italy and Europe, 1300-1800"

Ziel

"The aim of EINITE is to clarify the dynamics of economic inequality in Europe from the late Middle Ages up until the beginning of the Industrial Revolution. Very little data about economic inequality during such an early period is available today. Apart from some studies focussed on single years and small areas (usually only one city or a village), the only European region which has been the object of a large research project is Holland.
The project will collect an extensive database about economic inequality, mainly of wealth (for which better documentation exists), focussing on Italy from a wider European perspective. Archival research will be concentrated on Italy where particularly good sources exist, but the Italian case will be placed in the varying European context. Published data and existing databases from all over the continent will be collected as terms of comparison. The final version of the project database will be made public.

The activity of ENITE will be organized around four main research questions:
1) What is the long-term relationship between economic growth and inequality?
This is the main question to which the others are all connected.
2) What were the effects of plagues and other severe mortality crises on property structures?
3) What is the underlying relationship between immigration and urban inequality?
4) How was economic inequality perceived in the past, and how did its perception change over time?

The project will also help to explain the origin of the property structures and inequality levels to be found on the eve of the Industrial Revolution. Then, it will provide information relevant to the ‘Kuznets curve’ debate. Overall the project will lead to a better knowledge of economic inequality in the past, which is also expected to help understanding recent developments in inequality levels in Europe and elsewhere."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
EU-Beitrag
€ 995 400,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0