Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Political centralization, economic integration and language evolution in Central Africa: An interdisciplinary approach to the early history of the Kongo kingdom

Ziel

The magnificent Kongo kingdom, which arose in the Atlantic Coast region of Equatorial Africa, is a famous emblem of Africa’s past. It is an important cultural landmark for Africans and the African Diaspora. Thanks to its early introduction to literacy and involvement in the Trans- Atlantic trade, the history of this part of sub-Saharan Africa from 1500 onwards is better known than most other parts. Nevertheless, very little is known about the origins and earlier history of the kingdom. Hence, this grant application proposes an interdisciplinary approach to this question. Archaeology and historical linguistics, two key disciplines for early history reconstruction in Africa, will play the most prominent role in this approach. Paradoxically, if the wider region of the Kongo kingdom is one of the best documented areas of Central Africa from a historical and ethnographic point of view, it is virtually unknown archaeologically. The proposed research team will therefore undertake pioneer excavations in several capital sites of the old kingdom. Similarly, no comprehensive historical study has covered the languages of the Kongo and closely affiliated kingdoms. Nonetheless, the earliest documents with Bantu data, going back to the early 16th century, originate from this region. The proposed research team will therefore undertake a historical-comparative study of the Kikongo dialect cluster and surrounding language groups, such as Kimbundu, Teke and Punu-Shira, systematically comparing current-day data with data from the old documents. Special attention will be given to cultural vocabulary related to politics, religion, social organization, trade and crafts, which in conjunction with the archaeological discoveries, will shed new light on th

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
EU-Beitrag
€ 1 347 960,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0