Projektbeschreibung
Virtual Factories and enterprises
Product improvements, manufacturing processes, product operations and maintenance services require software integrating solutions being able to capture and process information from various actors and different operational phases with the objective of enhancing efficiency and improving sustainability performance from a life-cycle perspective. Static, isolated systems generally in use cannot react fast and flexibly enough, as there are no appropriate services for capturing knowledge and putting it to practical use in relevant time.EPES (Eco Process Engineering System) will provide service oriented ICT solutions to generate services, which improve the performance of highly customized industrial processes, products and services (PPS) during their life, in cases in which no standard, off-the-shelf solutions can be applied. In many sectors, PPS improvements require an efficient combination and reconfiguration of software services to meet varying requirements along the product/process life cycle and effectively take into account different ecological constraints (eco-constraints), such as reduction of energy and materials consumption in processes. An important factor influencing this improvement process is the dynamic, flexible, and customizable nature of the software services that back up the life cycle.EPES will develop novel ICT-tools, supported by an application methodology, to be combined and embedded in the decision-making processes in companies from different sectors, starting with the three companies from wind farm maintenance, cable production and aeronautics, which represent typical examples of companies in need for such highly reconfigurable services to continuously optimize their product performance and service delivery.The innovation brought by the project is a holistic, modular and extendable system that allows the easy reconfiguration of services in order to react flexibly to relevant insights and to meet varying requirements along the PPS life cycle. The EPES system will include features for collaborative work, a Virtual Factory knowledge repository, service configuration, and a simulation and decision-making platform, with the ultimate objective of facilitating the use, reuse, storage, analysis and sharing of knowledge within the Virtual Factory. EPES responds to the companies' need for moving from static isolated systems to a more flexible and loosely coupled system applicable along the whole PPS cycle. Thus, instead of having desktop applications and "engineering islands of analysis", EPES aims to integrate existing tools and provide them as configurable services for non-ICT experts.The main advantages of EPES include increased efficiency in generating and reconfiguring services for PPS by at least 20% and an increased flexibility of such services, especially in the cases where eco constraints play a key role. This leads to a number of potential business benefits, measured by Key Performance Indicators, specific for various applications, such as reduction of costs along PPS and of the ecological impact of improved PPSKeywords: Eco-constraint, Sustainability Intelligence, Configurable life-cycle service, Virtual Factory, Collaborative work, Process Product Service (PPS)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrttechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-2011-NMP-ICT-FoF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.