Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Virtual Simulation and Training of Assembly and Service Processes in Digital Factories

Projektbeschreibung


Digital factories: Manufacturing design and product lifecycle management

The information gap between virtual product and manufacturing engineering and the physical start of production is a fundamental problem for Europe's manufacturers. Information about products and processes, which is currently distributed over heterogeneous systems, is rich of information, but a platform for presenting this knowledge according to the different user roles (e.g. production planners or shop floor people) is missing. Enterprise data must be captured, updated, enriched and transferred into an interoperable platform, which enables cross-disciplinary knowledge sharing throughout the product life-cycle.Reuse of product and process data is a promising approach to leverage virtual simulation of manual manufacturing processes. Up to now, the complexity and incompatibility of digital data are main reasons why planning and training of manual manufacturing processes, e.g. in automotive and aerospace, and are still carried out in physical stages or during the ramp-up. The simulation and training of complex manufacturing processes in physical stages are expensive and often ineffective. In order to reduce the need for physical prototypes and to reduce time-to-market, virtual training must overcome the problems of former approaches, e.g. inadequate authoring times, cost-prohibitive hardware and insufficient user integration.We propose the development of a comprehensive platform for simulation, documentation and training of manual assembly processes based on advanced ICT-technology: auto-generation, realistic physical behaviour, game-based learning, advanced user-interaction, low-cost hardware and cross-disciplinary information sharing.VISTRA will allow to train workers in a way which is more efficient, straightforward and resource-saving than today's methods; VISTRA will enable production engineers to analyse assembly processes before physical mock-ups exists. Overall, VISTRA will sustainably support Europe's labour-intensive industries in their worldwide competition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2011-NMP-ICT-FoF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUR KUNSTLICHE INTELLIGENZ GMBH
EU-Beitrag
€ 981 462,00
Adresse
TRIPPSTADTER STRASSE 122
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0